Franz Schubert
Klavier Wettbewerb
für Kinder und Jugendliche



Erstmals findet im Rahmen der Schubertiade Riehen ein Klavier Wettbewerb für Kinder und Jugendliche statt mit dem Ziel, junge musikbegeisterte Menschen mit dem umfangreichen Klavierwerk von Franz Schubert bekannt zu machen. Künstlerische Leiterin des Wettbewerbs ist die Pianistin Irina Georgieva.


TERMINE
Der Wettbewerb findet vom 31. August bis 03. September 2023 in der Dorfkirche in Riehen/Basel statt. Das Schlusskonzert mit den Preisträger*innen findet am Sonntag, 03. September um 17.00 Uhr statt. Drei Wochen vor Beginn des Wettbewerbs werden den Teilnehmer*innen die genauen Zeiten ihres Vorspiels mitgeteilt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Wettbewerbstage freigehalten werden.

TEILNEHMER*INNEN
Kinder und Jugendliche aus der Schweiz und dem Ausland.

Kat. I
bis 10* Jahre, Jahrgänge 2012 und jünger
Kat. II
bis 13* Jahre, Jahrgänge 2009 und jünger
Kat. III
bis 15* Jahre, Jahrgänge 2007 und jünger
Kat. IV
bis 19* Jahre, Jahrgänge 2003 und jünger

* nicht älter als das jeweilige
angeführte Alter zum letzten Tag
(03. September 2023) des Wettbewerbs

ANMELDUNG
Sie können hier das
Formular zur Anmeldung
herunterladen.

Bitte schicken Sie uns das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und eine Kopie des Personalausweises/Passes des/der Teilnehmers*in an: wettbewerb@schubertiaderiehen.ch

Mit eingesandter Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden die Teilnahmegebühr zu bezahlen.

Nach Eingang der Teilnahmegebühr von CHF 60,- auf das Konto:
Klavier Wettbewerb Schubertiade Riehen
IBAN: CH458 0808 0010 0848 6663
wird die Anmeldung schriftlich bestätigt und anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet werden kann.

Mit der Anmeldung bestätigen die Kandidat*innen und deren Erziehungsberechtigte, die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert zu haben.

– Anmeldeschluss –
31. Juli 2023, 23:59 Uhr

WETTBEWERBSVERLAUF
Es sind zwei oder mehrere Stücke vorzutragen, davon obligatorisch die in den entsprechenden Kategorien angegebenen Pflichtstücke. Die restliche Vorspieldauer ist mit einem Programm nach Wahl zu vervollständigen. Weitere Stücke von Franz Schubert, unabhängig von der eigenen Alterskategorie sind bevorzugt. Das Programm soll die vielfältigen Qualitäten der Kandidat*innen präsentieren. Eine Stückauswahl verschiedener Stilrichtungen wird empfohlen.

Alle Vorspiele werden öffentlich ausgetragen, der Eintritt ist frei.

– Vorspieldauer –
Kat. I
max. 8 Minuten

Für diese Gruppe erfolgt der Wettbewerb nur in einer Runde.

Kat. II
min. 7 bis max. 12 Minuten

In der zweiten Runde wird das gleiche Programm vorgetragen, dazu verfügen die Kandidat*innen über 5 zusätzliche Minuten Vorspielzeit um sich mit einem kreativen Konzertprogramm präsentieren zu können.

Kat. III
min.10 bis max. 15 Minuten

Für die zweite Runde verfügen die Kandidat*innen über 8 zusätzliche Minuten Vorspielzeit.

Kat. IV
max. 30 Minuten

In der zweiten Runde wird die ganze Sonate vorgetragen.


– Pflichtstücke –


Kat. I - ein Stück aus:
Deutschen Tänzen, Ecossaisen, Valses sentimentales, Valses nobles; Ländler, Menuetten, Walzer, ohne Opus Beschränkung.
Beispielsliteratur kann bei Bedarf von der Organisation des Wettbewerbs genannt werden.

Kat. II - ein Stück aus:
Scherzo D-593 B Dur, D-593 Des Dur, Scherzo aus Allegro und Scherzo D-570
oder aus Impromptus op. 90

Kat. III - ein Stück aus:
Impromptus op. 90, Impromptus op. 142, Moments Musicaux op. 94 (ausgeschlossen N 3)

Kat. IV - ein Stück aus:
Impromptus op. 90, Impromptus op. 142, Moments Musicaux op. 94 (ausgeschlossen N3)
und einen ersten Satz einer Sonate
oder zwei Sätze verschiedenen Charakters,
z.B: langsamer Satz und Finale oder Scherzo mit Finale oder langsamer Satz mit Scherzo

– Bewertungskriterien –


Stilgerechtigkeit, Klangqualität, Formkenntnis, spieltechnische Kompetenz, Bühnenpräsenz
Auswendiges Vorspielen: ist nicht verpflichtend, wird in der Bewertung jedoch positiv berücksichtigt.

JURY
Die dreiköpfige Jury setzt sich aus international tätigen Musikern zusammen:


Jan Schultsz,
Pianist und Präsidenten der Jury
und Intendant der Schubertiade Riehen


Irina Georgieva,
Pianistin und
künstlerische Leiterin des Klavier Wettbewerbs


Thomas Wicky-Stamm,
Violinist sowie Gründer und
ehemaliger künstlerische Leiterin
der Schubertiade Riehen


Die Entscheide der Jury sind endgültig und nicht anfechtbar.
Alle Wettbewerbsteilnehmer*innen haben auf Wunsch Anrecht auf eine Beurteilung ihres Vortrags.

PREISE
Den Preisträger*innen winken Engagements an der Schubertiade Riehen 2024, Geldpreise sowie Geschenkgutscheine.

NOTEN
Partner des Wettbewerbs ist das Notengeschäft Schlöhlein, Leonhardsgraben 50 in Basel. Für die Kandidat*innen sind Noten dort um 10% vergünstigt.

KOSTEN
Kosten für Notenmaterial, Reisespesen, Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Wettbewerbsteilnehmer*innen.

VERSICHERUNG
Die Veranstalter des Franz Schubert Klavier Wettbewerbs haften nicht für allfällige Sachschäden, Unfälle oder Verluste jeglicher Art.


Nutzungsrechte Bild- und Tonaufnahmen:
Mit der Anmeldung zum Wettbewerb geben Teilnehmer*innen bzw. die Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen, die während der Veranstaltung aufgenommen werden, auf unserer Internetseite, auf unseren Social-Media-Plattformen und in den regionalen Medien veröffentlicht werden können. Die Nutzungsrechte für Bild und Tonaufnahmen werden dem Veranstalter unentgeltlich überlassen.

Mit Unterstützung von: