02. Feb / 2025
So, 17:00 Uhr
Dorfkirche Riehen
Kartenverkauf:
Vorverkaufsstelle:
Bider & Tanner
Ticket-Hotline:
+41 61 2069996
Abendkasse:
ab 16:15 Uhr
Bar & Kartenzahlung möglich
Freier Eintritt
für Studenten der FHNW
***HINWEIS***
Die für das abgesagte zweite Konzert gekauften Billets behalten ihre Gültigkeit. Sie können für ein Konzert Ihrer Wahl innerhalb dieser Saison verwendet werden.
Konzert Nr. 4
Motto: „Preisgewinner und solche, die es werden wollen“
Mit 21 Jahren Preisgewinner des europäischen Klavierwettbewerbs Bremen 2024, von Martha Argerich als „ein ganz besonderes Talent“ gelobt, zuvor bereits aus zahlreichen internationalen Wettbewerben siegreich hervorgegangen: das ist der junge Pianist Théotime Gillot aus Paris, der im 4. Konzert der Schubertiade Riehen auftritt. Mit seinem „visionären Spiel“ gepaart mit „grosser Sensibilität seiner Interpretationen“ fasziniert er sein Publikum. 2023 schloss er in Paris bei Claire Desert seinen Master für Klavier ab; aktuell studiert er in Basel bei Claudio Martinez Mehner einen 2. Master in Performance. Heute musiziert er, von Steinway vermittelt und unterstützt, im Wechsel mit Lied-Duos, mit Gesang- und Klavier- Student:innen der Hochschule für Musik Basel FHNW Klassik. – Eine Darbietung voller jugendlicher Frische und strahlender Musizierfreude erwartet Sie!
17:00 Uhr | Konzert Nr. 4
Werke von Franz Schubert und Carl Philipp Emanuel Bach
Programm download
Mitwirkende:
Steinway Prizewinner Concert:
Klavierrezital mit Théotime Gillot (© Foto: Karsten Klama)
(1. Preis-Gewinner des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen-2024)
Lied-Duos von Student:innen der FHNW mit:
Nicolas Dill, Tenor & Maryam Javad, Klavier
Xenia Lemberski, Mezzo-Sopran & Felix Kehr, Klavier
Allison Borda Álvarez, Mezzo-Sopran & Clara Santacana, Klavier
Flurin Herzig, Tenor & Hanna Syrneva, Klavier
Roger Casanova I Colomé, Bariton +& Sara Pinaque Garcia, Klavier
Ein Konzert in Zusammenarbeit mit
**********************************
Après-Concert
Im Anschluss an das Konzert
laden wir zum Apéro und
Gespräch mit den Künstler:innen